China
Quelle der reichhaltigen Küche und vielseitigen Kultur
Schon im alten China war das Brennholz knapp und energiearmes Kochen prägte die vielseitige chinesische Küche. Daher wurden meist kleingeschnittene, mundgerechte Zutaten verwendet und mit Zweigen aus dem gemeinsamen Topf gefischt. Später wurden aus Zweigen Essstäbchen und wer seinem Reichtum Ausdruck verleihen wollte, verwendete edles Elfenbein.
Chinas Kultur ist so einzigartig, dass ein Sprichwort besagt «China ist nicht ein Land dieser Erde, China ist eine eigene Welt». Daher ist es auch kein Wunder, dass ca. 1‘500 Schriftzeichen nötig sind, um einigermassen lesen zu können. 4‘000 sind erforderlich um einen Zeitungsartikel ohne Wörterbuch zu verstehen.
Fläche
- 9‘572‘419 km2 (232 x die Schweiz)
Hauptstadt
- Beijing (Peking)
Währung
- 1 Renminbi Yuan = 10 Jiao
Weltmeister im
- Handel
- Autokauf
- Import von Reis
Populäre Freizeitbeschäftigungen
- Badminton
- Kung Fu
- Fussfederball
- Drachenboot fahren
- Fechten
Berühmte Bauwerke
- Chinesische Mauer
- Verbotene Stadt
- Kaiserpalast
Berühmte Persönlichkeiten
- Lang Lang, Pianist
- Jackie Chan, Schauspieler, Filmemacher & Sänger
- Zhang Ziyi, Schauspielerin
Erfindungen
- Alkoholische Getränke - 9'000 v. Chr.
- Kompass - 4. Jahrhundert v. Chr.
- Toilettenpapier - 6. Jahrhundert n. Chr.
- Schiesspulver - 800 n. Chr.
- Buchdruck- 11. Jahrhundert n. Chr
Beliebte Getränke
- Chrysanthemen-Tee
- Grüntee
- Acht-Schätze-Tee
- starker Schnaps «baijiu»
- Bier
- Pflaumen- und Reiswein
Gegessen wird mit
- Chinesische Stäbchen (lang, stumpfes Ende)
- Löffel (meist aus Keramik)
- Kleine Messingkörbchen mit langem Griff für den mongolischen Feuertopf